Kuratiekirche St. Rupertus
Stephanskirchen
Dir Kirchengründung ist eng verbunden mit den beiden Gebäuden des Maierhofes und des Mesnerhauses. Der Maierhof wird im Verzeichnis der Chiemgauer Zehenthöfe, datiert 1120 unter Stephanskirchen, erstmals erwähnt. Der Kirchenbau selbst erscheint zum ersten Mal 1360 urkundlich. Die heutige mittelgroße Kirche wurde im neugotischen Baustil 1897 errichtet, während des 2. Weltkrieges größtenteils zerstört und wiedererrichtet.
Messzeiten
SO 8:30 Uhr
DO 19:00 Uhr (14-tägig)
Anschrift
Stephanskirchen 9
83093 Bad Endorf / Stephanskirchen
Kuratiekirche St. Rupertus
Gemeindeleben
Osternacht Stephanskirchen – 2024
Heiliges Grab in Stephanskirchen – 2024
Zu den Kartagen gehört für viele Menschen aus der Umgebung der Besuch des Hl. Grabes in der Kuratie St. Rupertus Stephanskirchen/Hemhof. Sie zieht es in diesen stillen Tagen hierher in die verdunkelte Kirche, um beim Licht der bunten Lampen vor dem großen Felsengrab im Altarraum zu schauen und zu beten – jedes Jahr vom Gründonnerstag 8 Uhr bis Karsamstag 12 Uhr zu den üblichen Kirchenöffnungszeiten. Dann muss abgebaut werden, um die Kirche für die Feier der Osternacht um 21 Uhr herzurichten.
Fotos: Frau Cilli Kriechbaum und Herr Franz Gmeiner
Pater Liviu an Lichtmess in Stephanskirchen – 2024
Beim Lichtmessgottesdienst am Donnerstag, 1. Februar 2024, wurde Pater Liviu von Pfarrgemeinderat Josef A. Kriechbaum offiziell in der Kuratie Stephanskirchen begrüßt. Nach der Kerzensegnung folgte der Gottesdienst, musikalisch gestaltet von Judith Trifellner und dem Kirchenchor. Abschließend spendeten Pater Liviu und Jan Sedivy jedem Einzelnen den Blasiussegen.
Fotos: Susanne Kunsler (Nr. 1) und Monika Lippert (Nr. 2-4)
Aussendung der Sternsinger in Stephanskirchen am 6.01.2024
In einer festlichen Wortgottesfeier wurden am Dreikönigstag 12 Sternsinger von Jan Sedivy und Hermine Schillinger ausgesandt. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst vom Hemhofer Flötenkreis und dem Organisten Rupert Schillinger.
Das nasse Wetter an diesem Tag und die vergrößerten Touren beeinträchtigte die Motivation der 3 Gruppen keineswegs. Unermüdlich sangen sie ihre Segenslieder an den Haustüren und sammelten Geld für ein Sozialprojekt mit Kindern im Nordosten von Brasilien. Ein Erwachsenenteam sorgte für Fahrdienst und Verpflegung der tapferen Kinder.
Fotos: Christian Podmirseg, Anneliese Rotter (Nr. 5)
Christmette in Stephanskirchen am 24.12.2023
Das Heilige Grab in Stephanskirchen – 2023
Zu den Kartagen gehört für viele Menschen aus der Umgebung der Besuch des Heiligen Grabes in St. Rupertus Stephanskirchen. Sie zieht es in diesen stillen Tagen hierher in die verdunkelte Kirche, um beim Licht der bunten Lampen vor dem großen Felsengrab zu schauen und zu beten.
Fotos: Cilli Kriechbaum
Engelamt in Stephanskirchen am 14.12.2023
Erntedank in Stephanskirchen am 1.10.2023
Patrozinium St. Rupertus in Stephanskirchen am 24.09.2023
Die Kirche in Stephanskirchen feierte ihren Namenstag St. Rupertus genau am 24. September. Pf. i.R. Konrad Kronast zelebrierte den feierlichen Gottesdienst, der musikalisch vom Kirchenchor unter der Leitung von Joseph Schillinger und der Fronleichnamsmusi gestaltet wurde.
Das Bild vor dem Altar zeigt den Reliquienschrein des Hl. Rupert im Dom zu Salzburg. Er ist dort in den Volksaltar integriert.
Zur Feier des Tages gab es anschließend im Schulhaus ein Weißwurst-Frühstück. Die Ministranten verkauften Kaffee und Kuchen.
Fotos: Monika Lippert, Christian Podmirseg
Fronleichnam im Pfarrverband, 11. Juni 2023
Erstmals traf sich der Pfarrverband an Fronleichnam zur gemeinsamen Prozession in Stephanskirchen, St. Rupertus. Nach dem feierlichen Gottesdienst mit Pfarradministrator Gottfried Grengel und dem Kirchenchor unter der Leitung von Alois Reinthaler wurde das Allerheiligste in Begleitung von Ministranten, Kommunionkindern, 12 Vereinsfahnen, Kirchenfahnen, 2 Altären und vielen sonstigen Teilnehmern zu den Klängen der Fronleichnamsmusi zu den 4 Stationen und schließlich wieder in die Kirche getragen.
Fotos: Cosima und Alois Loferer, Ferengis Knerr
Bittgang der Stephanskirchner nach Eggstätt, Sternbittgang nach Teisenham
In der Bittwoche um Christi Himmelfahrt gehen die Stephanskirchner traditionell durch den Wald nach Eggstätt. Am Vormittag des 15. Mai 23 wurde die Eggstätter Kirche innen eingerüstet, so dass wir uns zum Bittamt mit Pfarrer Gottfried Grengel im Altarraum versammelten.
Beim Sternbittgang am Freitag, 19. Mai 23 trafen sich die Endorfer und die Stephanskirchner Gläubigen im Teisenhamer Kircherl zum Bittamt mit Pf. i.R. Andreas Zehetmair. Es sangen Chormitglieder unter der Leitung von Judith Trifellner. Anschließend gab es im Obstgarten eine Brotzeit.
Fotos: Monika Lippert, Christian Podmirseg (Nr. 4)
Ostern in Stephanskirchen – 2023
Die Osternacht wurde in Stephanskirchen als Wort-Gottes-Feier begangen. Jan Sedivy und Hermine Schillinger entzündeten die Osterkerze am Osterfeuer und trugen sie in die dunkle Kirche. Am Ostersonntag hielt Pf. i.R. Konrad Kronast einen festlichen Gottesdienst.
Fotos: Monika Lippert (1-3), Cilli Kriechbaum (4,5)
Passions Oratorium – 2023

St. Rupertuskirche Stephanskirchen bei Hemhof
Sonntag 19. März 2023 um 15 Uhr
Chiemgauer Saitenensemble
Frauen und Männer Dreigesans,
Bläser und Schlagwerk
Ludwig -Thoma-Chor Prien
Leitung: Sebastian Weyerer
Karten gibt es im Ticketbüro Prien, alte Rathausstraße 11 und an der Tageskasse
Musikalische Adventsandacht 2020 (Stephanskirchen)
Musikalische Adventsandacht in Stephanskirchen am 13. Dezember 2020
Die Advents-Andacht mit Gemeindereferent Werner Hofmann am 3. Adventssonntag wurde musikalisch gestaltet von der Bläsergruppe Schillinger, Veronika Forstner (Zither), Katharina Trifellner (Harfe), Judith Trifellner (Orgel und Gesang) und dem Gesangsensemble Hermine Schillinger, Marianne Hirzinger, Christian Podmirseg und Franz Meyer. Direkt vom Bahnhof kam das Friedenslicht aus Bethlehem.
Fotos: Frau Cilli Kriechbaum